Rückblick: Woche der Gesundheitsberufe 2023

Vom 6. bis 13. Mai 2023 fand die erste Zentralschweizer
Woche der Gesundheitsberufe statt.

Auch die Spitex Region Schwyz beteiligte sich an diesem Vorhaben und lud die Öffentlichkeit ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und den Beruf der Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) und Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF kennenzulernen.

Im Angebot waren ein Workshop zur Behandlung von Wunden, das Begleiten von Mitarbeitenden bei Klienten-Einsätzen und die Möglichkeit ein Bewerbungsgespräch durchzuspielen mit der Bildungsverantwortlichen der Spitex Region Schwyz. Des Weiteren konzipierten die Lernenden einen Raum des Horrors, welcher mögliche alltägliche Gefahren rund um die Gesundheit aufzeigte sowie ein selbst gedrehtes Video, in welchem die Lernenden veranschaulichten, wie im Berufsalltag das Leitbild der Spitex Region Schwyz gelebt wird. Nebst der Black-Box, welche sichtbar machte, ob die Hände richtig desinfiziert wurden und der «Orangen-Station», bei welcher man üben konnte eine Injektion zu setzen, wurden Portraits von Mitarbeiterinnen ausgestellt mit Zitaten, weshalb sie sich für den Beruf im Gesundheitswesen entschieden haben, weiterhin in diesem Beruf arbeiten und dies bei der Spitex tun. Informationen zu den Ausbildungen und internen Weiterentwicklung wurden ebenfalls erläutert.

Leider konnte keine hohe Anzahl an Besuchern verzeichnet werden. Dies zeigt, dass weiterhin - wenn nicht mehr denn je - Handlungsbedarf besteht. Es gilt die Möglichkeiten und Vielseitigkeit in diesem Berufsfeld aufzuzeigen und die Vorteile einer Mitarbeit bei der Spitex hervorzuheben – jedoch ebenfalls die Schattenseiten aufzuzeigen. Denn dieses Bewusstsein hilft dabei, den Verbleib im Berufsfeld zu unterstützen.

Unser Berufsstolz und das Wissen, täglich einen sinnvollen Beitrag zu leisten veranlasst uns weiterhin Menschen über die Berufe und die Arbeit bei der Spitex zu informieren und so neue Teamkollegen und Teamkolleginnen zu finden.


Woche der Gesundheitsberufe Mai 2023

Mit Menschen arbeiten, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen und vielseitige Laufbahnen: Dies und viel mehr bieten Gesundheitsberufe. Lerne die Berufe und Betriebe bei über 300 Erlebnissen für dich und deine Familie, Freunde sowie Bekannten kennen. Vom 6. bis 13. Mai 2023 findet die erste Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe statt. In 100 Betrieben der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug erhältst du einen Einblick mit unterschiedlichen Erlebnissen.

Alters- und Pflegezentren, Kliniken, Psychiatrien, Spitäler, Spitex-Organisationen und Labors bieten Führungen, Gespräche und Impulse mit Auszubildenden sowie Fachpersonen, Informationsveranstaltungen, Postenläufe, «Schnupper-Stunden» und vieles mehr an. Finde dein passendes Erlebnis zu Berufen wie Assistent/in Gesundheit und Soziales, Fachfrau/mann Gesundheit, Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF usw., nimm teil und lerne die Berufe sowie die Menschen vor Ort kennen.

Hier zu den über 300 Erlebnissen!

(Xund, 2023)


Klares Ja zur Abgabe des ehemaligen HZI

Die ehemalige Liegenschaft des Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz (HZI) wird im selbständigen und dauernden Baurecht von der Gemeinde Schwyz an die Genossenschaft für Alterswohnungen verkauft. Gleichzeitig wird eine Ausgabenbewilligung für einen Mietzins von 170`000 Franken gesprochen. Dieses Geschäft hat das Stimmvolk der Gemeinde Schwyz am 12. März 2023 mit 3309 Ja-zu 478 Nein-Stimmen bewilligt. Der Ja-Anteil lag bei 87,38 Prozent, der Stimmbeteiligung betrug 36.2 Prozent.

Die Genossenschaft realisiert einen Neubau mit rund 30 Alterswohnungen und vermietet Teilflächen an die Spitex Region Schwyz sowie an die Abteilung Soziales der Gemeinde Schwyz. Im Gebiet Rubiswil wird so der Grundstein für ein nachhaltiges Kompetenzzentrum für Alter, Gesundheit und Soziales mit beachtlichem Entwicklungs- und Synergiepotenzial gelegt, wie es in der Botschaft des Gemeinderats heisst.

(Bote der Urschweiz, 13.03.2023)

Visualisierung


Tag der Kranken

Der Tag der Kranken am 5. März 2023 steht unter dem Motto «Gemeinsam unterwegs». Auch die Spitex ist unterwegs und geht mit Menschen, die Pflege und/oder hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Unterstützung benötigen, gemeinsam den Weg bis zur Gesundung. Menschen mit chronischen Erkrankungen begleitet die Spitex über Jahre hinweg, denn die Spitex ist «Überall für alle» da.

Chronische Erkrankungen bringen immer Einschränkungen mit sich und damit verbundenen auch Ängste, Mutlosigkeit und auch Einsamkeit. Auf dieser emotionalen Reise steht Ihnen die Spitex zur Seite und zieht weitere Angebote wie z.B. den Begleit- und Besuchsdienst vom Schweizerischen Roten Kreuz hinzu.

Die Praxis belegt immer wieder, wie wichtig und gewinnbringend die Vernetzung und die Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen, den Angehörigen und den Fachpersonen ist. Das Miteinander in der Summe bringt einen grossen Mehrwert für die erkrankte Person. Denn eine gute Pflege zu Hause funktioniert nur gemeinsam.

Spitex Bild    Spitex Bild     Spitex Bild


Bericht Zentralschweizer Berufsmeisterschaft

Von 3.-6. November haben 11 Fachfrauen, davon fünf von Spitex Organisationen des Kantons Luzern und dem Kanton Schwyz ihr Können unter Beweis gestellt. Vor den Augen der vielen Messebesuchenden und vielen interessierten Pflegefachpersonen haben Kabitha Suventhiran, Spitex Region Schwyz; Lisa Maria Helfenstein, Spitex Region Willisau; Jennifer Leiser, Spitex Wiggertal; Altina Serifi und Simona Ciancio, beide Spitex Stadt Luzern, die je 50 Minuten dauernden Aufgaben aus der Akutpflege, Langzeitpflege und Spitex, sehr gut gemeistert, beste Werbung gemacht, die Herzen der Zuschauenden gewonnen und allen gezeigt, dass man auch bei der Spitex hohe Qualität und Professionalität erlernen kann. Die 5 haben einen grossen Mut bewiesen sich der Situation gestellt. Ich bin sehr stolz auf die 5 tollen Berufsfrauen.

Dass es am Schluss sogar für eine Silbermedaille und damit ein Ticket an die Schweizermeisterschaft (13.-16. September in Delémont) gereicht hat, ist das Sahnehäubchen. Wir gratulieren Simona Ciancio für diese ausserordentliche Leistung und werden gespannt ihren weiteren Weg und wie sie die Zentralschweiz dort vertritt verfolgen.

Weitere Infos unter: https://xund.ch/newsroom/aktuelles/news-detail/gianna-pellizzaro-als-beste-fachfrau-gesundheit-ausgezeichnet/

Siegerehrung     Siegerehrung


neue Tarife 2020

Per 1. Januar 2020 gibt es Anpassungen bei der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Das Eidgenössische Department des Innern (EDI) hat entschieden, die KLV-Beiträge der Krankenversicherer an die Spitex um 3.6% zu kürzen.


Nationaler Spitex Tag ist am 07.09.2019

Das Motto des diesjährigen Nationalen Spitex-Tages heisst «Hören und Zuhören». Beides sind zentrale Elemente des Pflegealltags und der Beziehung zwischen Pflegenden und ihren Klientinnen und Klienten.

Medienmitteilung


Die Spitex ist auch für Ihre Kinder da

Für die Pflege ihres erkrankten oder verunfallten Kindes bzw. Jugendlichen können Eltern bei der Spitex Hilfe holen. Mit der Mütter- und Väterberatung setzt sich die Spitex zudem für die Gesundheitsförderung und -prävention von Kleinkindern ein.

Bericht Bote der Urschweiz


Hilfe annehmen ist ein Akt der Stärke

Die gemeinnützige Spitex im Kanton Schwyz begrüsst und unterstützt die aktuelle Impuls-Aktion der kantonalen Fachstelle für die Gesundheitsförderung und Prävention «gesundheit.schwyz» und übernimmt darum das Patronat für den Impuls «Hilfe annehmen ist ein Akt der Stärke».


Visu